Wald, du Multitalent

Der Wald - Ein Multitalent für Klima, Wirtschaft und Gesellschaft

Heimische Wälder sind Alleskönner und Klimaschützer. Sie spielen eine Schlüsselrolle in unserem Ökosystem. Wälder schützen vor Naturgefahren, liefern nachhaltige Rohstoffe und sicheren Arbeitsplätze. Darüber hinaus sorgen sie für saubere Luft und Wasser, bieten einen einzigartigen Lebensraum für Flora und Fauna und dienen Menschen als Ort der Erholung. Heimische Wälder sind unverzichtbare Partner für unsere nachhaltige Zukunft.

Bereits seit Generationen prägen Waldbesitzer, Bäuerinnen und Forstwirte unsere österreichische Kulturlandschaft durch nachhaltige Familienforstwirtschaft. Ihre vielfältige Besitzstruktur, von kleinen bis großen Waldflächen, sorgt dafür, dass die Ökosystemdienstleistungen des Waldes langfristig erhalten bleiben. Basierend auf stabilem Eigentum und ökosozialen Grundsätzen meistern die WaldbewirtschafterInnen den Spagat zwischen Naturschutz, Holznutzung, Schutz vor Naturgefahren, Biodiversität und den steigenden Freizeitansprüchen der Gesellschaft.

Multifunktionale Waldwirtschaft

für den Erhalt von Ökosystemdienstleistungen

Um die zahlreichen Ökosystemdienstleistungen zu erhalten, bedarf es einer multifunktionalen Bewirtschaftung, wie sie in Österreich gelebt wird.

Die aktive Waldwirtschaft macht die Wälder widerstandsfähiger gegenüber Umweltstress und ist die notwendige Prämisse, um die Kulturlandschaft Wald weiterhin nutzen und gleichzeitig den Schutz der Arten garantieren zu können.

In Österreich werden die Leistungen, die die Wälder für uns Menschen erbringen, in vier Funktionen gegliedert, die im Forstgesetz verankert sind: die Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion.

Nutzfunktion

Österreich auf dem internationalen Holzmarkt
Wälder sind wertvolle Rohstoffquellen mit wirtschaftlicher Bedeutung – besonders für Holz, das in der Bauwirtschaft, Papierproduktion und Energieerzeugung eine zentrale Rolle spielt. Doch der heimische Wald bietet mehr als Holz: Neben Produkten wie Pilzen, Beeren oder Kräutern spielen vor allem Jagd, Fischerei, Tourismus und Umweltbildung eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen und kulturellen Nutzung.
KeyVisuals-Forst-web-4

Schutzfunktion

Lebensräume und Infrastruktur
Schutzwälder bewahren vor Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlag oder Überschwemmungen. In Österreich entfällt rund ein Drittel der Waldfläche auf Schutzwälder, die insbesondere in alpinen Regionen eine zentrale Rolle spielen. Sie sichern Lebensräume und Infrastruktur, bewahren die Bodenkraft und bieten Standortsicherheit – eine unverzichtbare, natürliche Schutzinfrastruktur.
KeyVisuals-Forst-web-2

Wohlfahrtsfunktion

Ökologie, Klimaschutz und Artenvielfalt

Wälder und Ausgleichsfunktionen auf das Klima, die Reinigung und Erneuerung von Luft und Wasser sowie die Regulierung des Wasserhaushaltes sind unverzichtbar für Ökologie und Klimaschutz.

Ein Hektar Wald kann bis zu 60.000 Liter Wasser täglich verdunsten und produziert Sauerstoff, der für unser Überleben essenziell ist. Darüber hinaus sind sie Heimat für rund 50 % der globalen Biodiversität.

Forst_Publikation_Ansicht-web-26

Erholungsfunktion

Für Wanderer, Läufer oder Ruhesuchende

Der Wald ist einer der beliebtesten Erholungsräume, besonders in der Nähe urbaner Gebiete. Er bietet Ruhe, Entspannung und Abenteuer zugleich und spielt eine immer wichtigere Rolle für Tourismus und Freizeitwirtschaft. Darüber hinaus dient er als inspirierender Lern- und Lehrraum für Jung und Alt.

Forst_Publikation_Ansicht_003

Handreichung
download

Wald wirkt Wunder

Informations- & Imagekampagne

Projektträger
Nach oben scrollen