Hinter der Kampagne „Vielfalt braucht Bewirtschaftung“ stehen starke Partnerbetriebe aus der Forst- und Holzbranche. Diese Partner bringen ihre Expertise und ihr Engagement ein, um die Bedeutung einer nachhaltigen Waldwirtschaft sichtbar zu machen. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, die Vielfalt unserer heimischen Wälder zu bewahren und innovative Ansätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu fördern. Hier stellen wir die Partner vor, die diese Kampagne maßgeblich unterstützen und vorantreiben.
Die Landwirtschaftskammer Steiermark ist die Interessenvertretung für alle steirischen Bäuerinnen, Bauern und Grundeigentümer. Wir sind führender Beratungs- und Bildungsanbieter für die Land- und Forstwirtschaft. Unser flächendeckendes Dienststellennetz in der Steiermark ermöglicht kundenorientierte Dienstleistungen und betriebsnahe Förderabwicklung. Mit einem vielfältigen Angebot an Kursen und Seminaren, durchgeführt von unserem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI), bieten wir jährlich rund 2.700 Weiterbildungsveranstaltungen an. Auch die Themen Klimaschutz und nachhaltige Bewirtschaftung stehen im Fokus unserer Arbeit: Wir begleiten Betriebe bei der Anpassung an den Klimawandel und fördern innovative Ansätze wie Humusaufbau, Erosionsschutz sowie die Nutzung erneuerbarer Energien. So sichern wir gemeinsam eine zukunftsorientierte und wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft in der Region.
Die Land & Forst Betriebe Steiermark sind die freiwillige Interessenvertretung der land- und forstwirtschaftlichen BewirtschafterInnen. Unserem Leitspruch „Natur nützen. Natur schützen“ folgend sehen wir unsere umfassende Verantwortung als Rohstofflieferant der Wertschöpfungskette Holz sowie in der Lebensmittelproduktion für die wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum. Mit unserem Wissen und der aktiven Bewirtschaftung bewahren und schaffen wir Biodiversität und Artenvielfalt. Ökosystemleistungen, welche sich nicht im Kielwasser der Nutzfunktion wiederfinden, sollen marktfähig bewertet und fair abgegolten werden. Neuen Techniken gegenüber sind wir offen und Wegbereiter für Innovationen im Jagd- und Naturraummanagement. Die Jagd ist integrierter Bestandteil der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung. Die Freiheit der Bewirtschaftung und Eigenverantwortung sind zentrale Elemente unseres Handelns. Gesetzliche Auflagen zur Bewirtschaftung sollen auf ein notwendiges Mindestmaß reduziert werden. Staatliche Eingriffe in funktionierende Märkte werden von uns abgelehnt. Wir setzen uns für steuerliche Rahmenbedingungen ein, die Einkommen und Betriebsnachfolge ermöglichen. Zur Erreichung unserer Ziele pflegen und nutzen wir Kontakte zu Entscheidungsträgern sowie zur Verwaltung auf allen Ebenen. Wir kommunizieren gegenüber der Gesellschaft die Leistungen unserer Mitglieder durch die multifunktionale Bewirtschaftung der Wälder sowie den schonenden Umgang mit Ressourcen und schaffen damit Anerkennung für Eigentum. Als Grundeigentümer und Bewirtschafter sind wir das entscheidende Element zur Umsetzung aller Aktivitäten auf unserem Grund und Boden.
Der Steiermärkische Forstverein setzt sich für den Erhalt, die Pflege und die nachhaltige Bewirtschaftung der steirischen Wälder ein. Diese Wälder sind von unschätzbarem Wert – sie liefern den Rohstoff Holz, bieten Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, schützen vor Naturgefahren, garantieren saubere Luft und frisches Wasser und sind Orte der Erholung und Inspiration. Doch ohne aktive Bewirtschaftung, Pflege und Schutz sind diese vielfältigen Funktionen gefährdet.
Unsere Arbeit basiert auf dem Grundsatz eines ausgewogenen Miteinanders von Mensch und Natur. Wir informieren die Gesellschaft über die Zusammenhänge im Wald, fördern Wissen durch Fachtagungen, Seminare und Exkursionen und setzen uns in Fachgremien für eine zukunftsfähige Forstwirtschaft ein. Zudem nehmen wir Stellung zu aktuellen Gesetzesvorhaben und Waldthemen und unterstützen den fachlichen Austausch durch unsere Vereinszeitung Grüner Spiegel, Exkursionen und gesellschaftliche Veranstaltungen.
Mit unserem Engagement tragen wir dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung unserer Wälder zu stärken und ihre vielfältigen Leistungen langfristig zu sichern.
Der Holzcluster Steiermark verfolgt das Ziel, steirische Unternehmen aus der Forst- und Holzwirtschaft auf ihrem Erfolgsweg zu unterstützen. Als Netzwerkplattform konzentriert sich der Cluster auf die Förderung der Holzbranche und ihrer Akteure. Durch Kooperation und Innovationsförderung soll der Holzsektor wirtschaftlich gestärkt, nachhaltige Lösungen entwickelt und die Nutzung von Holz als wertvoller Rohstoff maximiert werden. Der Cluster umfasst Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen aus den Bereichen Holzverarbeitung, -produktion und -technologie. Er unterstützt seine Mitglieder in Bereichen wie Forschung, Entwicklung, Weiterbildung und Markterschließung. Der Holzcluster Steiermark trägt nicht nur zur Stärkung des regionalen Wirtschaftssektors bei, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Ressourcenmanagement und Klimaschutz, indem er den verstärkten Einsatz von Holz als erneuerbarem, umweltfreundlichem Material fördert.
proHolz Steiermark ist der Verband der Forst- und Holzwirtschaft in der Steiermark. Die Organisation setzt sich für die nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung der heimischen Wälder und die Förderung des Werkstoffs Holz ein. Dabei arbeitet proHolz Steiermark eng mit Forstbetrieben, der Sägeindustrie, dem Holzbau und anderen relevanten Partnern zusammen, um Holz als klimafreundlichen, vielseitigen und zukunftsfähigen Rohstoff zu positionieren. Wir stärken das Bewusstsein für die Bedeutung von Wald und Holz und fördern die regionale Wertschöpfungskette.
Bei proHolz dreht sich alles um den Wald und den wunderbaren Werkstoff Holz – ein Rohstoff, der durch seine Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit nicht nur unser tägliches Leben bereichert, sondern auch eine Schlüsselrolle im Klimaschutz spielt. Wenn wir über den Wald sprechen, spüren wir das Wachstum des Holzes förmlich und sehen, wie dieser natürliche Rohstoff, in Form von Parkettböden, Holzfenstern und Möbeln, unser Zuhause verschönert und gleichzeitig in modernen Gebäuden eine nachhaltige Rolle übernimmt.
In der Steiermark sind rund 55.000 Menschen in der Holz-Wertschöpfungskette tätig – vom Forst über gewerbliche Dienstleister:innen und Holztransporteur:innen bis hin zur Säge- und Papierindustrie, dem Holzbau, Holzhandel und den Tischler:innen. Diese breite Wertschöpfungskette macht die Branche zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor und treibt die nachhaltige Entwicklung der Region voran. proHolz Steiermark trägt aktiv zum Klimaschutz bei und fördert die wirtschaftliche Belebung der Steiermark.
Handreichung
download